Entre o culto e o popular, duplicidades do Inquérito sobre o Saci no jornal (1917) e no livro (1918)

18.12.2019 - 11h25

Profa. Amaya O. M. de A. Prado – Universidade Federal do Mato Grosso do Sul (UFMS)

Ao transpor os depoimentos de leitores publicados no Estadão em 1917 para o livro O Saci Pererê: resultado de um inquérito, em 1918, Monteiro Lobato articula dois principais recursos, a polarização e a ironia, transformando-os em fios condutores cuja função é dar coesão ao trabalho. Presentes desde a dedicatória até o Epílogo, tais recursos mobilizam duplicidades problematizadoras, como "culto e inculto", "erudito e popular", "cidade e campo", estendendo-as a todos os elementos possíveis, como vestuário, bebidas, cenário político, paisagens, ambientes. Do mesmo modo se sustenta a estrutura do livro, construído como uma narrativa, pela ficcionalização de seu percurso histórico. Aí se observa a presença de duas vozes distintas: a do Lobato articulista e a do Lobato editor, este com função de narrador, aquele como personagem. Duas vozes que se caracterizam por certo distanciamento no início do livro, mas que ao final se revelam unidas e coerentes na defesa de um ideal nacionalista interessado na construção de uma imagem verossímil para o Brasil.

 

 

Indem er die Aussagen von Leser*innen, die 1917 im Estadão veröffentlicht wurden, in sein Buch O Saci Pererê: resultado de um inquérito [Saci Pererê: Ergebnis einer Untersuchung] überträgt, entwickelt Monteiro Lobato vor allem zwei Diskurse, den der Polarisierung und der Ironie, und verknüpft diese zum Leitfaden, der sein Werk zusammenhält. Diese Diskurse wiederum, die von der Widmung bis zum Epilog präsent sind, führen zu problematischen Dichotomien, wie der zwischen 'gebildet und ungebildet', 'gelehrt und populär' oder 'Stadt und Land', die sich durch alle möglichen Bereiche ziehen, von der Kleidung, den Getränken über das politische Szenario bis hin zu Landschaften und Umgebungen.
Gleichermaßen basiert die Struktur des Buches, das als Erzählung aufgebaut ist, auf der fiktionalisierten Wiedergabe historischer Ereignisse. Hier lassen sich zwei Stimmen unterscheiden: der des Journalisten Lobato und der des Editors Lobato, dieser in der Rolle des Erzählers, jener als Figur der Erzählung. Zwei Stimmen, die sich zu Beginn des Buches voneinander zu distanzieren scheinen, sich aber zum Ende hin zusammenfügen und einig darin bestrebt sind, ein nationalistisches Ideal zu verteidigen, aus dem ein wirklichkeitsgetreues Bild des Brasilianischen Staates entstehen mag.

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein